Der Pavillon
Der ebenso vom Künstler entworfene kreisförmige Pavillon ist eigens für die Skulptur gebaut worden und unterliegt einem stringenten Konstruktionsprinzip. Er hat einen Durchmesser von 6 Meter und eine Höhe von 8 Meter. Im Aufriss ist ein vollständiger Kreis in den Pavillon eingeschrieben, der in der Mitte geteilt ist. Bei dieser Teilung beginnt die Kuppel.
Der Boden ist aus Untersberger Marmor und in den Boden ist ein blauer, 3 cm starker Ring aus Azul de Bahia eingelegt – dieser Ring symbolisiert die Erde. Gegengleich an der Spitze der Kuppel befindet sich ein Mond aus Carrara Marmor. Der Mond steht im Größenverhältnis zum blauen Ring am Boden, der die Erde symbolisiert. Der Boden ist innerhalb des blauen Rings 12 mal geteilt und im äußeren Kreis 24 mal geteilt, genauso wie auch die Kuppel 24-teilig ist. Diese Teilung ist ein Verweis auf die 24 Stunden des Tages.
Die formale Komposition der Architektur beruht auf einem exakten Proportionsverhältnis und verweist in ihrer Symbolik auf universelle Gesetzmäßigkeiten.
Text: Thomas Redl